Blog Post

Blog

Geh mer net uff die Makron und ein Rezept dazu

Nicole Schmuck-Kersting • 6. Dezember 2024

...nämlich, wie man saftige Makronen backt.

Der erste BackWorkShop war ein voller Erfolg. Alle Teilnehmerinnen gingen am Nachmittag mit gut gefüllten Keksdosen nach Hause. Es hat voll Spaß gemacht zusammen zu backen, zu genießen und eine gute Zeit zu haben. Das Beste: wir gingen uns kein bisschen auf die Makrone! In Rheinhessen kann man die Redewendung sehr oft hören: "Geh mer net uff die Makron". Wohl abgeleitet von "auf den Keks gehen"? Mer was es net. Wer dazu eine gute Erklärung hat, der kann sich gerne in der Kommentarspalte auslassen, ich habe nichts verwertbares gefunden. Ich freue mich eh über Feedback! -

Was uns die Worte aber sagen: da geht ein Mensch einem anderen auf die Nerven (oder: auf den Sack, auf die Eier, auf die Nüsse)! Dabei sind Makronen ja ein Gebäck aus Eiweiß, Zucker und Nüssen oder Kernen. Bei unserem BackWorkShop habe ich mein super Rezept für Kokosmakronen ins Handout geschrieben und wir haben sie auch gebacken. Der Kommentar einer Mitbäckerin, ausgerichtet von ihrem auf Makronen spezialisierten Mann: die besten Kokosmakronen, die ich je gegessen habe. Dazu kommt, dass das Rezept total easy ist und man sie schnell zwischendurch machen kann.

Das Rezept der Selztalerin: Kokosmakronen, die Saftigen!

Die Zutaten:

4 Eiweiß

1 Pr. Salz

140 g Zucker (Puderzucker)

1 P Vanillezucker

65 g Magerquark

200 g Kokosflocken

4 Tr. Bittermandelöl

2 El Kokoslilör (otional)

ca. 50 Backoblaten


Die Zubereitung: Eiweiß mit dem Salz sehr steif schlagen. Nach und nach den ZUcker einrieseln lassen und weiter schlagen, bis der Zucker sich aufgelöst hat und die Masse Spitzen bildet.

Magerquark mit Kokosflocken, Bittermandelöl und Likör mischen und vorsichtig unter die Eischneemasse heben.


Die Masse mit zwei Teelöffeln auf die Obladen setzen (Backblech mit Backpapier).

Den Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen.

Auf mittlerer Schiene ca. 15- 20 min. backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.


Deko: man kann sie pur lassen, oder in flüssige Schokolade tauchen oder drübersprenkeln..

Aufbewahren in einer Keksdose, nach dem vollständigen Abkühlen (sonst werden sie zu weich).


Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken. Das Rezept ist außerdem nicht ausschliesslich für den weihnachtlichen Plätzchenteller geeignet, man kann sie zu jeder Jahreszeit genießen, auch für unterwegs oder als Mitbringsel.

Ich denke ja eh, Kekse und Plätzchen sind zu lecker, als dass man sie nur zur Weihnachszeit genießt.

Vor allem geht mir uff die Makron, dass in fast allen käuflichen Keksen Palmfett enthalten ist, ganz zu schweigen von den ellenlangen Zutatenlisten und den Verpackungsorgien. Dabei macht doch auch schon das Backen Spaß, ich weiß was drinnen ist, Keksdosen sind auch wiederverwendbar, vom Genuß mal ganz abgesehen.

Gelle!



von Nicole Schmuck-Kersting 19. Dezember 2024
Wer kennt ihn nicht, den Mistelzweig? Vor allem in der Weihnachtszeit findet man ihn auf Weihnachtsmärkten. Eine Dekoration, deren Geschichte älter ist als der Weihnachtsbaum. Die Mistel war schon bei den Kelten ein wichtiger Bestandteil ihrer Riten zur Wintersonnwende, die am 20./21. Dezember den Kalender bestimmte, der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres. Ein aufgehängter Mistelzweig an den Mauern oder unter den Dächern der Behausungen sollte vor Blitz, Krankheiten und Verhexung schützen. Bekannt ist der Druide Miraculix (Asterix und Obelix) mit seiner goldenen Sichel, der die Mistel als Bestandteil seines Zaubertrankes nutzte. Die Druiden (Wahrsager, Heilkundige, Priester und Sternenkundige), kletterten in der sechsten Nacht nach Neumond auf Eichen, auf denen die heiligen Misteln wuchsen, und ernteten mit goldenen Sicheln das Gewächs vom Holz. Es durfte den Boden nicht berühren, um seine Kraft zu erhalten. Sie sahen die Mistel als ihre heiligste Pflanze an, weil sie als göttliches Zeichen gesehen wurden, dass die Götter selbst im Baum anwesend seien. Die Druiden verteilten die Zweige auch als Schutz gegen böse Geister. Auch die alten Griechen nutzten die Mistel, wegen ihrer narkotisch-psychoaktiven Eigenschaften. Bei den Römern galt sie als Symbol des Lebens, weil sie ihre Blätter nicht verliert und immergrün ist. In ihrer Sagenwelt war die Mistel die "Goldenen Zauberrute des Äneas". Der feurige Busch , aus dem Gott zu Moses sprach gehört vermutlich zur Familie der Mistelgewächse, die im Heiligen Land auf Akazien wachsen (die Art hat rote Stängel und flammenähnliche Blätter und Früchte). Im Alten Testament wird gar behauptet, dass das Kreuz Christi aus Mistelholz war, die seinerzeit noch ein Baum war, der aus Scham auf seine jetzige Größe schrumpfte und sich zum Wohltäter wandelte, der jedem, der unter ihm durchgeht seine Güte und Reinheit über ihn ausschüttet. In der Sagenwel t gibt es viele Hinweise auf den Einsatz von Mistelzweigen, egal ob im Süden, Norden, Osten oder Westen, zum Schutz des Viehs, der Menschen und als Glücksbringer. So hofften Jäger durch das Anstecken eines Mistelzweiges auf reiche Beute. Tiere und Menschen sollten fruchtbar werden, Glück und Gesundheit sollte sie ins Haus bringen, Saaten sollten besser gedeihen. Die Liste ist sehr lange und, wenn man sich das Gewächs mal näher anschaut, dann kann man den (Aber-)Glauben gut nachvollziehen. Misteln wachsen als Parasit (böses Wort) auf Bäumen. In unseren Breiten sieht man sie häufig auf Obstbäumen und Weißtannen, aber auch auf Eichen und Pappeln. Die Beeren sind mit einem klebrigen Schleim gefüllt, die das Saatkorn umhüllen. So klebt sich die Beere auch auf neues Holz und bildet sich dann langsam aus, genährt vom Saft des Wirtsbaumes. Zu ihrer Vermehrung sind die zweihäusigen Misteln auf Vögel und Insekten angewiesen. Die Insekten bestäuben, die Vögel fressen die Beeren und scheiden sie auf anderen Gehölzen wieder aus, wobei die klebrigen Beeren an dem Holz haften und somit neue Misteln etablieren. Auch Schnecken, Mäuse und Rehe haben die Beeren auf ihrem Speiseplan. Die Mistel ist also ein wichtiger Bestandteil beim Artenschutz und bereichert den Speiseplan vieler Lebewesen in der kalten, kahlen Jahreszeit. Frisst kein Vogel die Beeren, so platzt die Frucht auf und seilt regelrecht an einem schleimigen Faden ihr Saatkorn auf darunter liegende Äste ab. Sie betreibt Photosynthese, nutzt aber das Wasser und die Nährstoffe des Wirts (Baumes), natürlich ohne ihn dabei umzubringen, denn sie kann 70 Jahre alt werden. Ernten darf man sie nur zum privaten Gebrauch in kleinen Mengen, denn sie steht unter Naturschutz. In der Naturheilkunde wird sie auch zu medizinischen Zwecken eingesetzt, in der anthroposophischen Medizin als Krebsmittel. Das führt hier aber zu weit, das erkläre ich im nächsten Jahr.... Aus dem druidischen Kult , der der Pflanze die Abwehr der Dämonen zustand, entwickelte sich der Brauch sein Haus mit Misteln zu schmücken. Im angelsächsischen Raum heute vorwiegend zur Weihnachtszeit über der Eingangstür, der Stubentür oder über dem Kamin. In England nennt man die Früchte der Mistel "Kusskugeln" . Steht ein weibliches Wesen unterm Mistelzweig, darf sie geküsst werden. Der Kuss kann eine tiefe Romanze ankündigen, tiefe Freundschaft und Wohlwollen bedeuten. Wird der Zweig in der zwölften Nacht danach verbrannt, dann steht einer glücklichen Ehe nichts mehr im Wege. Traditionell wurde die Anzahl der Küsse danach berechnet, wieviele Beeren für die Küsse eingelöst wurden. Sind keine Beeren mehr am Zweig, dann ist Schluss mit Zauber! Das KussSpiel geht auf die Römer zurück, den Saturnalien (Fest zu Ehren Saturns). Auch in Skandinavien gibt es Bräuche im Zusammenhang mit Mistelzweigen, so konnten die Krieger, die es im Kampf unter einen Mistelzweig trieb Waffenstillstand für diesen Tag schliessen und die Versöhnung von zerstrittenen Ehepaaren fördert die Mistel. Der nordische Gott Baldur wurde von einem Pfeil getötet, der aus Mistelhoz geschnitzt war. Seine Mutter Freya gelang es ihn unter dem Mistelbaum zu erwecken und sie küsste jeden, dem sie begegnete und ihre Freudentränen wurden zu den weißen Beeren. Der in Skandinavien während der Weihnachtstage verbrannte Julblock ist ein Holzstück, dass von einem Baum stammt, auf dem Misteln wachsen. In Kanada gilt der Kuss unterm Mistelzweig als Heiratsversprechen verbunden mit Glück und einem langen Leben. In Frankreich ist der Brauch dem Neujahrstag vorbehalten. Man sieht, dass die Mistel ihr mystisches Wesen bis in unsere Zeit erhalten konnte und auch über unserer Tür hängt alljährlich zur Weihnachtszeit ein Zweiglein, immer mit vielen Beeren (zwinker zwinker). Egal, wie man es betrachtet, die Mistel ist ein tolles Gewächs, voller Sagen und Legenden, voller Kraft und Wirkung und: was gibt es schöneres, als einen Kuss mit solchen Nebenwirkungen! Frohes Fest, viele Küsse und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025!
von Nicole Schmuck-Kersting 14. Oktober 2024
oder: warum en Abbel, net ganz so schee vun Auße, des Backe so foi macht. Un: e Kucherezept vun mir gleisch noch dezu!
von Nicole Schmuck-Kersting 12. September 2024
Do gibts em Karl Napp soi Kapp un noch vieeel mehr!
von Nicole Schmuck-Kersting 1. August 2024
Ein sommerliches Rezept zu einem Gläschen Wein oder zum Schobbe
von Nicole Schmuck-Kersting 19. Juli 2024
Backen mit Kräutern I.
von Nicole Schmuck-Kersting 27. Juni 2024
So ein Eistee bei dieser Hitze ist eine echte Erfrischung und schnell selbst zubereitet! Hier kommt mein Gartenrezept:
von Nicole Schmuck-Kersting 21. Juni 2024
Die Himbeeren sind reif!
von Nicole Schmuck-Kersting 5. Juni 2024
Bermsche?
von Nicole Schmuck-Kersting 30. Mai 2024
Aus aktuellem Anlass heute ein Schneckenthema
von Nicole Schmuck-Kersting 20. April 2024
Ein altes Foto erzählt Geschichten:
weiter im Text
Share by: